Projekte
ZiegenAuftrieb 2024
Der nächste Ziegenauftrieb ist für den Sonntag, den 24. März 2024, geplant. Ein Teil der Ziegenherde, einschließlich der Lämmer, wird gemeinsam mit Mitgliedern des Vereines WildWeideHüten Sächsische Schweiz e.V. zur Ziegen-Alm geführt. Wir freuen uns über eine zahlreiche Begleitung dieses Schauspiels. Veranstaltungsbeginn ist 11 Uhr am Ziegen-Hof Königstein (Am alten Sägewerk 9, 01824 Königstein).
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Weitere Details und Programm auf der Veranstaltungswebsite.
Ziegen Auf- und abtriebe
Der letzte Ziegenauftrieb fand am Sonntag, den 24. März 2024, statt. Ein Teil der Ziegenherde, einschließlich der Lämmer, wurde gemeinsam mit Mitgliedern des Vereines WildWeideHüten Sächsische Schweiz e.V. auf die Ziegen-Alm geführt. Wir freuten uns über eine zahlreiche Begleitung dieses Schauspiels.
Weitere Informationen unter Ziegenabtrieb bzw. Ziegenauftrieb
Elbwiesen-Reinigung
Es fanden wie in den voran gegangenen Jahren bereits im Winterhalbjahr mit AnwohnerInnen sowie MitgliederInnen großangelegte Elbwiesenreinigungen statt (10. März 2024, 21. April 2024). Durch einen Hinweis einer Freiwilligen wurde wir auf eine Hinterhaus-Mülldeponie am Pehnafall in Thürmsdorf aufmerksam, welche mit einer Vielzahl von Helfenden und Kindern am 10. November beräumt und abtransportiert wurde und in dessen Rahmen als Dankeschön eine umfangreiche Versorgung mit selbstgemachter Pizza gab. In dem Zusammenhang wurde sich ebenfalls über den Umgang mit Müll und den örtlich üblichen Gemeindedeponien in der DDR (sogenannten Altlasten) ausgetauscht.
Für 2025 sind ebenfalls bereits wieder Elbwiesenreinigungen vorgesehen bei denen die im Rahmen des Projektes angeschafften Materialien (Handschuhe, Eimer, Säcke usw.) weiter verwendet bzw. Restbestände aufgebraucht werden.
Das Projekt wurde 2024 durch das Ehrenamtsbudget des Landratsamts Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit einer Zuwendung in der Höhe von 540 € unterstützt.
Auf der Webseite Elbwiesen-Reinigung gibt es weitere Informationen zum Projekt
Lasergraviermaschine für Weideschilder
Wir nahmen uns des Problems an, dass es leider immer wieder zu Fehlverhalten etwa Fremdfütterung von Touristen aber auch AnwohnerInnen gegenüber Nutztiere kommt, welche der Öffentlichkeit zugänglich sind. Obwohl dies selten mit Absicht geschieht, führt es immer wieder zu großen Problemen für Tiere und deren Halter – sei es hemmungsloses Blöcken der Tiere sobald sich ein Mensch, als potentieller Futtergeber, nährt, was zu erneuter Fremdfütterung führt, oder das Verenden von Tieren durch Fehlfütterung. Dieser Konflikt führt dazu, dass jüngst immer wieder kleinere Betriebe ihre Tierhaltung eingestellt haben und die Tiere aus der Kulturlandschaft verschwinden.
Im Moment gibt es auch im Handel keine Schilder, welche den Hintergrund der Verbote erklären. Hinzukommend sind viele Gäste der deutschen Sprache nicht mächtig, weshalb die Verbotsschilder nicht verstanden werden. Meist sind selbst diese einfachen Schilder sehr teuer und bestehen nur aus dünner Plastik weshalb sie wiederum sehr schnell kaputt gehen.
Um Abhilfe zu schaffen sollen selber hergestellte Schilder sich unter anderen durch Piktogramme erklären, sowie die Hintergründe erläutern. Zusätzlich kann ein QR-Code enthalten sein, welcher z.B. mit dem SmartPhone eingescannt werden kann und auf die Webseite des Vereins mit weiteren Hinweisen weiterleitet.
Der Laser und damit hergestellte Dinge konnten bereits zu der einen oder anderen Gelegenheit in Augenschein genommen werden. So zum Beispiel beim Königsteiner Adventsmarkt im Dezember. Im Februar fand ein weiterer Workshop mit dem Weltbewusst e.V. (Werkstatt 26) statt (Sächsische Zeitung berichtet). Die Betreuung des Lasercutters findet von MitgliederInnen statt, welche einen technischen Hintergrund besitzen bzw. bereits Erfahrung mit anderen Lasercuttern vorweisen können. Da es sich bei den verwendeten Materialien um Holz handelt, wird auch kein Plastikabfall etc. anfallen. Zu der allgemeinen Sensibilisierung über das Verhalten gegenüber Nutztieren in der Öffentlichkeit wird auch über den Verein bereits berichtet.
Die produzierten Schilder können gegen Spende von TierhalterInnen aus der Umgebung aber auch darüber abgeholt oder versendet werden. Dies trägt zur aktiven Vernetzung der Akteure im Landkreis bei und zukünftig hoffentlich auch zur Mitgliedergewinnung des Vereins selbst.
Das Projekt wurde 2023 durch das Ehrenamtsbudget des Landratsamts Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit einer Zuwendung in der Höhe von 600 € unterstützt.
Alm-Brunnen mit Trinkwasseranschluss
Unmittelbar an zahllosen bedeutenden Wanderwegen wie dem Malerweg und dem Wanderweg zum Quirl gelegen befindet sich die Ziegen-Alm am Sportplatz in Pfaffendorf unweit des Forststeigs des Sachsenforst. Ein Grundstück, dass in der Mitte etwas abschüssig ist und somit ein kleines, immerfeuchtes Tälchen mit Biotop bildet.
Für die öffentlich begehbare Fläche wurde ein passender Baumstammbrunnen zum Erfrischen gesucht, der oberhalb des Tälchens so integriert werden kann, das er in die Kulturlandschaft hinein passt. Überschüssiges Wasser soll ins unterhalb gelegene Tälchen fließen und das Alm-Gefühl weiter verstärken. Die Wahl fiel auf eine langlebige Massivholztränke in Form eines liegenden und teilweise ausgehöhlten Baumstammes mit entsprechenden Aufbauten. Ein Brunnen, wie man ihn in ähnlicher Form auf Almen z.B.: in den Alpen findet, jedoch hergestellt in der Region. Für den Wasseranschluss wurde eine nahe gelegene Trinkwasserleitung zu einem Freizeitgrundstück ausfindig gemacht und Nutzungsbedingungen ausgehandelt. Schließlich wurden bei der Stadt noch die nötigen Baugenehmigungen für den Anschluss eingeholt. Die nötigen Baumaterialien für den Anschluss wurden ebenfalls recherchiert und gekauft. Lediglich die Baumaßnahmen für den Wasseranschluss müssen noch bis nach Frostperiode warten.
Entstanden ist eine Möglichkeit zur Erfrischung mit touristischen und ökologischen Mehrwert, die sich gut in die Kulturlandschaft einfügt und ihr einen ganz besonderen Charme verleiht.
Das Projekt wurde 2023 durch das "Kleinstinfrastrukturprojekt im Wander- und Pilgerland Sachsen" der Wander- und Pilgerakademie Sachsen mit einer Zuwendung in der Höhe von 900 € unterstützt.
Weitere Projekte
Ausstellung: "Kultur-Landschaft im Wandel"
Petition für eine Weidetierprämie bereits ab 20 Ziegen und Schafe
Ziegenabtrieb bzw. Ziegenauftrieb